Hasenplätzchen backen ist eine wunderbare Tradition zu Ostern. Dieser Klassiker aus buttrigem Teig ist einfach und super lecker!

Mit diesen Osterhasen-Plätzchen macht ihr Klein und Groß gleichermaßen eine Freude. Denn Backen für Ostern ist mindestens genauso schön wie zu Weihnachten! Unser Sohn und unsere Tochter stechen jedes Jahr mit großer Begeisterung Osterhasen-Kekse aus, bestreichen und verzieren sie. Vom Vernaschen ganz zu schweigen 😉
In diesem Beitrag verrate ich euch unser bestes Osterhasenplätzchen-Rezept. Ihr braucht dafür nur die folgenden Zutaten: Butter, Zucker, Eier und Weizenmehl. Ich habe das Rezept von meiner Oma übernommen, die die Kekse seit Jahrzehnten so backt. Es basiert auf einem einfachen Standard-Mürbeteig und ist quasi dasselbe wie das für klassische Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen. Ich nutze nur weiche statt kalter Butter, da sich der Teig von Kindern so besonders einfach kneten lässt. Wir verwenden für das Osterplätzchen Rezept oft unterschiedlichste Ausstechformen aus drei Generationen, Hasen-Ausstecher genauso wie ein paar Mini-Lämmlein und Entchen. Diese Vielfalt sieht besonders hübsch aus!
Wenn es ums Verzieren der Osterhasenkekse geht, entscheiden wir uns meist für die Basisvariante – mit kleinen Kindern und einer großen Teigmenge aus 500 Gramm Mehl hat man je eh schon alle Hände voll zu tun. Ich habe für euch Omas Rezept zudem halbiert.
Verzieren der Osterhasen-Kekse: Einfach und schlicht
Die einfachste Möglichkeit um Osterhasenplätzchen verzieren zu können: eine Glasur zum Mitbacken. Die Deko der Hasenkekse besteht also aus verquirltem Eigelb, halbierten Rosinen als Augen sowie optional, wie auf den Bildern zu sehen, teils aus etwas aufgespritzter silberner und goldener Lebensmittelfarbe. Man kann die Osterhasen-Plätzchen auch mit Zuckerguss bestreichen. Mit Zuckerguss lassen sich auch bunt verzierte Hasenkekse-Varianten von rosa über gelb bis blau zaubern.
Seeeeelbstverständlich sind die Osterhasen-Kekse auf diesen Bildern ein absolut repräsentativer Ausschnitt aller Plätzchen, die ich mit unseren Kindern immer so produziere. Nicht 😉 . Diejenigen, denen ein Ohr abgebrochen ist, deren Kopf deformiert oder gezackt ist, werden immer direkt vernascht. Osterhasen-Plätzchen backen macht Spaß. Gemeinsam knabbern noch mehr!
Kleine Warnung: Die erste Dose Hasen-Plätzchen ist meist schon Wochen vor dem Fest leer 😉 . Aber es gibt ja auch noch gebackene Rührteig-Lämmchen und Karotten-Kuchen genauso wie Ostereier-Kekse, Spiegeleier-Kuchen und Ostercookies.
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2017 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2025 aktualisiert.
Osterhasen-Plätzchen
Zutaten
- 125 Gramm Butter weich
- 90 Gramm Zucker
- 1 mittelgroßes Ei zimmerwarm
- 250 Gramm Weizenmehl
- ¼ Teelöffel abgeriebene Zitronenschale optional
- 1 mittelgroßes Eigelb
- Rosinen halbiert, als Augen
Zubereitung
- Einen gerührten Mürbteig herstellen. Dafür die weiche Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, dann das Ei unterrühren und zum Schluss mit Mehl und Zitronenschale verkneten.
- Den Teig halbieren, zu zwei Kugeln formen, diese leicht plattdrücken und in Folie gewickelt ca. 1 Stunde kühlstellen.
- Die erste Teigportion aus dem Kühlschrank holen. Den Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze aufheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen. Den Teig zwischen Folie oder auf einer Backmatte bzw. leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Osterhasen ausstechen und auf dem Blech verteilen.
- Das Eigelb verquirlen, die Kekse damit bepinseln. Nach Belieben Rosinen oä als Augen aufsetzen. (Achtung: Wer die Hasen mit Lebensmittelfarbe oder Zuckerguss verzieren will, tut dies nach dem Backen.)
- Die Plätzchen je nach Dicke ca. 10-12 Minuten goldgelb backen. Mit der zweiten Teigkugel ebenso verfahren. Kekse unbedingt abkühlen lassen, bevor man sie vom Blech nimmt, da sie recht zart und mürbe sind.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Mürbteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: Warum lässt sich Mürbteig nicht ausrollen oder warum muss Mürbteig kühlen? Hier geht’s zum Mürbteig-Grundrezept
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.