Dieser einfache Rührkuchen mit Glühwein versüßt euch jeden grauen Herbsttag. Super aromatisch & noch dazu schnell gebacken!

Wer winterliche Gewürze mag, wird diesen Glühweinkuchen lieben! Zimt, Nelken, Muskat und Co – gepaart mit einem saftigen Rührteig ein echter Genuss ♥
Omas Kuchen mit Glühwein ist eine tolle Mischung aus Gewürzkuchen und Rotweinkuchen. Denn klar, im Grunde handelt es sich bei Glühwein ja um nichts anderes als Rotwein mit Gewürzen. Der Kuchen wird wirklich uuuuunglaublich saftig, flaumig und fluffig. Ein wenig könnt ihr das Ganze ja auf den Bildern erkennen. Vom Alkohol ist im fertigen Gebäck übrigens nichts zu merken (aber ihr könnt natürlich auch Kinderpunsch verwenden). Er bringt nur das charakteristische Aroma und eine wunderbare Konsistenz in den Glühweinkuchen. Wie gemacht für einen gemütlichen Kaffeeklatsch!
Wie auch das Getränk selbst wärmt der Kuchen mit Glühwein ein wenig von innen 🙂 . Wenn ihr also mal ausgekühlt vom Herbstspaziergang zurückkommt, schnappt euch den Schneebesen und legt gleich los. Am besten habt ihr den schnellen Glühweinkuchen aus der Kastenform aber natürlich schon vorbereitet – er hält sich gut verpackt ein paar Tage, lässt sich aber auch bestens einfrieren.
So wird der Glühweinkuchen nach Omas Rezept saftig
Um den Glühweinkuchen saftig zu machen, habe ich neben Mehl ein paar gemahlene Mandeln in den Teig gepackt. Zusätzlich steckt wie bei den sehr ähnlich schmeckenden gefüllten Rotweinplätzchen Kakao sowie geraspelte Schokolade darin. Die beiden sorgen auch für die schöne dunkle Farbe. Wer mag, kann den schnellen Glühweinkuchen mit Nüssen machen – die perfekte Resteverwertung.
Was ihr auf keinen Fall weglassen dürft, ist die super einfache Glasur. Denn besonders lecker wird der Kuchen mit Glühweinguss. Ich hoffe, ich konnte euch ein wenig Appetit auf dieses herbstliche Backrezept machen! Und vielleicht gefällt euch auch mein aromatischer winterlicher Gewürzkuchen im Glas, die Linzer Torte oder Snickerdoodles, amerikanische Zimtzucker-Plätzchen.
Glühweinkuchen
Zutaten
Für den Rührteig
- 190 Gramm Butter weich
- 150 Gramm brauner Zucker
- 3 mittelgroße Eier
- 250 Gramm Weizenmehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- 50 Gramm gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
- 20 Gramm Backkakao
- 1 Prise Salz
- 1 ½ Teelöffel Glühweingewürz siehe Tipp
- 150 Milliliter Glühwein grobe Angabe
- 70 Gramm Schokoraspel Zartbitter
Für die Glasur
- 160 Gramm Puderzucker
- 4 Esslöffel Glühwein grobe Angabe
Zubereitung
- Eine kleine Kastenform (ca. 22-24 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben. Ofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die weiche Butter mit dem braunen Zucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln gut unterrühren. Mehl mit Backpulver, Mandeln, Kakao, Salz und Gewürzen mischen.
- Im Wechsel mit dem Glühwein unter die Eiercreme rühren, bis der Teig schwer reißend von Löffel fällt; dabei aber nicht mehr lange mixen. Zum Schluss die Schokoraspel unterheben.
- Den Teig in die Form geben und glattstreichen. Kuchen ca. 45 Minuten backen. Gegen Ende eventuell mit Alufolie abdecken, damit die Oberfläche nicht zu dunkel wird. Stäbchenprobe machen.
- Kuchen erst ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen und dann vorsichtig stürzen. Dem komplett erkalteten Kuchen mit Glasur verzieren. Dafür den gesiebten Puderzucker mit so viel Glühwein glattrühren, dass ein nicht zu flüssiger, aber streichfähiger Guss entsteht. Auf dem Kuchen verteilen.
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- In Glühweingewürz stecken z.B. Zimt, gemahlene Nelken, Kardamom, Ingwer und Orangenschale. Ihr könnt euch eine eigene Mischung zusammenstellen oder einen fertigen Mix kaufen.
- Genauso gut schmecken aber auch (gekaufte) Lebkuchengewürz-Mischungen, Spekulatiusgewürz, Plätzchengewürz oder Zimt.
- Anstelle von Glühwein passt auch (selbstgemachter) Kinderpunsch ohne Alkohol.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Rührteig sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: wann wird Rührkuchen speckig? oder warum gerinnt Rührteig? Hier geht’s zum Rührteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).