Super lecker, aber deutlich kalorien- und fettärmer als der Klassiker aus Amerika. Künstliche Farbstoffe braucht ihr für das Rezept nicht

Bunte Regenbogentorten mit grellen, farbigen Schichten sehen schön aus, keine Frage. Allerdings sind sie – zumindest in den allermeisten Fällen – auch unglaubliche Zucker-Fett-Bomben und eher geschmack-los als lecker und aromatisch. Das muss doch auch anders gehen, habe ich mir gedacht, und ein gesundes Regenbogentorten-Rezept mit Quark und Fruchtpulver entwickelt. Wirklich gut geworden 🙂 !
Herkömmliche bunte Torten sind fast immer mit Lebensmittelfarbe gefärbt und bestehen aus einem Rührkuchen sowie einem Frosting aus Buttercreme, Creamcheese oder weißer Schokolade. Kann man natürlich essen – aber warum sollte man, wenn es auch leichter und deutlich leckererer 😉 geht? Klar, dass der Rainbow Cake ursprünglich aus den USA kommt, wo man auch nichts gegen 500 Gramm Puderzucker im Tortenüberzug hat. Das Ergebnis ist sehr süß, hat meiner Meinung nach aber sonst nur wenig Geschmack. Mein Rezept für eine gesunde kalorienarme Regenbogentorte basiert auf einem Biskuitteig, der per se leichter ist als Rührkuchen. Bei der Füllung handelt es sich um eine Quarkcreme. Während bei traditionellen Rezepten die einzelnen Böden in rot, grün, blau etc gefärbt werden, habe ich die Cremeschichten eingefärbt. Und so wurde die (vergleichsweise) kalorienarme Regenbogentorte ohne Lebensmittelfarbe nicht nur pastellig-bunt, sondern auch fruchtig!
In den Cremes stecken Fruchtpulver, die nur gefriergetrocknetes Obst beinhalten – keine Zusätze, Konservierungsstoffe oder Süßungsmittel. Perfekt also für die Regenbogentorte ohne Lebensmittelfarbe!
Fruchtige gesündere Regenbogentorte ohne Lebensmittelfarben
Die Fruchtpulver für den gesunden Rainbow Cake sind folgende: für die lila Schicht Heidelbeerpulver, für die orange Schicht Mangopulver, für die grüne Schicht Spinat- sowie Bananenpulver (schließlich sollte der Spinatgeschmack nicht dominant sein) und für die rot-rosa schicht Erdbeerpulver.
Schmeckt gut und sieht hübsch aus 🙂 Lasst euch die gesunde Regenbogentorte ohne Fondant, Lebensmittelfarbe und Co schmecken! Übrigens: Auch der kunterbunte Cheesecake, die gesunden Donuts, die bunte Schokolade, das Rainbow Eis oder die Red Velvet Cupcakes sind natürlich gefärbt. Und wenn´s mal schokoladig sein soll, kommt der Schoko-Regenbogenkuchen vom Blech vielleicht richtig 🙂
Hinweis: Diesen Beitrag habe ich 2016 erstmals veröffentlicht und zuletzt 2021 aktualisiert.
Gesunde Regenbogentorte
Zutaten
Für die Biskuitböden
- 4 mittelgroße Eier
- 100 Gramm Zucker
- 70 Gramm Weizenmehl
- 70 Gramm Speisestärke
- 1 Teelöffel Backpulver
Für die Quark-Sahne-Creme
- 700 Gramm Quark z.B. mit 20% Fett
- 300 Milliliter Sahne
- 1 ½ Päckchen gamahlene Gelatine alternativ 8 Blätter
- 80 Gramm Puderzucker
- 1 Esslöffel Zitronensaft
Zum Einfärben der Quarkcreme
- 2 Esslöffel Heidelbeer-Pulver siehe Tipps
- 2 Esslöffel Mango-Pulver
- 1 Esslöffel Spinat-Pulver
- 1 Esslöffel Bananen-Pulver
- 2 Esslöffel Erdbeerpulver
Zubereitung
Biskuitboden
- Am Vortag den Biskuit backen. Dafür die Eier trennen und die Eiweiß mit 40 Gramm Zucker steif schlagen. Eischnee beiseite stellen. Ofen auf 190 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Die Eigelbe mit dem restlichen Zucker (60 Gramm) verrühren und einige Minuten lang mit der Küchenmaschine weiß-schaumig schlagen. Den Eischnee danach ganz vorsichtig auf niedrigster Stufe unterrühren.
- Mehl, Speisestärke und Backpulver mischen und auf die Eiermasse sieben, während die Küchenmaschine auf niedrigster Stufe läuft. Gründlich, aber nicht zu lange rühren (sonst entweicht die Luft aus dem Teig und der Biskuit wird platt)!
- Den Boden (nicht den Rand) einer kleinen Springform mit Backpapier belegen. Teig einfüllen und Biskuit ca. 25 Minuten backen. Über Nacht auskühlen lassen.
- Am nächsten Tag den hohen Biskuitboden mit einem großen scharfen Messer o.ä. in 5 Böden teilen. Am besten messt ihr den kompletten Biskuit zuvor einmal ab, damit ihr abschätzen könnt, wie dick oder besser gesagt dünn die einzelnen Böden werden sollen. Der oberste Boden darf am dünnsten sein.
Füllung und Überzug
- Für die Quarkcreme zunächst die Gelatine in einem kleinen Topf in 8 Esslöffeln kaltem Wasser einweichen und 5 Minuten quellen lassen. Unter Rühren erwärmen und den Zitronensaft zugeben.
- Die Sahne mit dem Handrührer oder der Küchenmaschine zu Schlagsahne schlagen. Den Quark in einer anderen Schüssel mit dem Puderzucker verrühren. 3 Esslöffel der Quarkmasse zur aufgelösten Gelatine geben und verrühren, das ganze dann unter Rühren langsam zur kompletten Quarkmasse geben. Die Schlagsahne zuletzt unterheben, sobald die Quarkcreme etwas geliert und fester ist (nach ca. 5 Minuten).
- 5 Schüsselchen bereitstellen und in jede knapp ⅕ der Quark-Sahne-Creme geben. In eine Schale kommt etwas mehr für den Überzug der Torte. Die Menge pro Schüsselchen könnt ihr entweder schätzen oder das Gesamtgewicht der Creme durch 5 teilen und dann abwiegen.
- 4 der 5 Schüsselchen werden jetzt gefärbt. Hierfür je 2 Esslöffel Fruchtpulver mit einem Löffel o.ä. unter die Creme rühren. Die grüne Quarkschicht bekommt 1 EL Spinat- sowie 1 EL Bananenpulver. Zügig arbeiten, da die Creme fester wird.
- Den untersten Biskuitboden mit der ersten Creme bestreichen (z.B. Heidelbeere). Den 2. Boden darauflegen, diesen ebenfalls mit Creme bestreichen (z.B. Mango). Den 3. Biskuit auflegen und mit Creme bestreichen (z.B. Spinat), mit dem 4. Biskuit ebenfalls so verfahren (z.B. Erdbeere). Die Torte mit dem 5. Biskuit bedecken und sowohl die Oberfläche als auch den Rand mit der weißen Quarkcreme rundherum bestreichen.
- Torte mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen, gerne auch länger. Mit etwas Fruchtpulver bestreuen und genießen!
Dieses und alle anderen Rezepte findest du in unserer APP
zu unserer APP!Anmerkungen
- Die Fruchtpulver färben die Cremeschichten nicht nur, sondern sorgen auch für ein tolles Aroma. Darauf achten, dass sie aus 100% gefriergetrockneten Früchten bestehen!
- Alternativ kann man mit so genannten färbenden Lebensmitteln natürlich färben.
Noch mehr Tipps zu diesem Rezept
Damit euch dieser Biskuit sicher gelingt, lest euch mein Grundrezept durch. Hier gibt es auch Antworten auf häufige Fragen wie: warum wird Biskuit trocken?, wann geht Biskuit nicht auf? oder Warum fällt Biskuit zusammen? Hier geht’s zum Biskuitteig-Grundrezept
Die passenden Zutatenmengen für andere Backformgrößen kannst du mit unserem Umrechner ermitteln.
Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).