Copyright: backenmachtgluecklich.de

Meine KitchenAid dürfte so schnell nichts mehr schocken. Sie hatte einen 13-Stunden-Flug und eine ausführliche Sicherheitsuntersuchung der TSA hinter sich, als sie endlich zum ersten Mal Münchner Luft schnuppern konnte.

Sie musste als Schweizer Gerät aus einem amerikanischen Haushaltswarengeschäft plötzlich damit zurechtkommen, dass sie nur noch mit einer deutschen Steckdose zusammenarbeiten würde. Inzwischen ist das Jahre her. Und in dieser Zeit habe ich meine KitchenAid wirklich lieben gelernt. Wer von euch selbst eine dieser Küchenmaschinen im Retro-Design besitzt, kann mich sicher verstehen. Während ich mich früher immer gefragt habe, wozu ich neben meinem Mixer unbedingt noch eine Küchenmaschine brauchen sollte, kann ich mir heute ein (Back-)Leben ohne KitchenAid kaum mehr vorstellen… Vor der ausführlichen Bewertung will ich euch noch kurz „unsere“ gemeinsame Geschichte erzählen. Für alle, die gleich aktiv werden wollen: Natürlich poste ich hier auch künftig regelmäßig leckere KitchenAid-Rezepte.

Jan und seine Idee, die 13 Kilo schwere KitchenAid mit dem Koffer zu exportieren

2012-11-01 - Cookies & Cream Cheese Brownies (0014 von 0053)

Vor einigen Jahren haben Jan und ich eine USA-Rundreise gemacht, bei der wir auch nach San Francisco kamen (eine schöne Stadt übrigens, ganz im Gegensatz zu Los Angeles). In einem wirklich tollen Haushaltswarenladen namens „Williams&Sonoma“ gab es KitchenAid-Küchenmaschinen in den unterschiedlichsten Farben und Varianten. Deutlich, deutlich günstiger als in Deutschland. Und trotzdem musste mich Jan richtiggehend dazu überreden, zuzugreifen. Einerseits war ich ja sowieso der Meinung gewesen, keine Küchenmaschine zu brauchen, andererseits wäre ich beim besten Willen nicht darauf gekommen, aus den USA ein 13 Kilo schweres Elektrogerät mit nach Hause zu schaffen, wo unsere Koffer doch bereits mehr als voll und schwer waren. Glücklicherweise habe ich mich doch überzeugen lassen.

Leider hatte der Laden neben den KitchenAids mit amerikanischem Stromanschluss nur noch eine Schweizer Variante auf Vorrat. Das heißt, ich habe jetzt immer einen Adapter in meiner Küche, damit die KitchenAid auch in Deutschland funktioniert. Um die Maschine überhaupt nach Hause zu bekommen, musste wir unser übriges Gepäck so umverteilen, dass unser Rucksack letztlich um die 25 Kilo wog (Bücher ;-). Mein Koffer war mit der neu erworbenen KitchenAid nicht nur ziemlich gefüllt, sondern letztlich auch ziemlich schwer.

Piept der Metalldetektor am Flughafen manchmal schon bei Gürteln, kann man sich gut vorstellen, was für ein Konzert wohl geboten war, als der Koffer inklusive KitchenAid ohne unser Beisein von der Sicherheitsbehörde TSA kontrolliert wurde. Wieder in Deutschland, habe ich meinen Koffer eingeschweißt vorgefunden. Was sich die Sicherheitsleute wohl gedacht haben, als sie beim Öffnen die einsame 13-Kilo-Küchenmaschine entdeckt haben?

2012-11-01 - Cookies & Cream Cheese Brownies (0001 von 0053)

Jetzt aber zu meiner Bewertung. Meine bisherigen Erfahrungen mit der KitchenAid Artisan waren fast immer gut. Mit dem Flachrührer, der zum Standard-Zubehör gehört, mache ich den Teig für alle möglichen Plätzchen und Kuchen, Cupcakes und Cracker, Brötchen und Tartes… Eischnee oder Schlagsahne wird mit dem Schneebesen wunderbar…der Knethaken hat beim Hefetig doch mehr Kraft als ich. Das Beste an einer Küchenmaschine ist, dass man den Raum einfach verlassen kann, während sie vor sich hinarbeitet. Bei der KitchenAid und allen Zusatzteilen ist alles sauber und stabil verarbeitet. Die KitchenAid sieht wunderbar aus (und ist daher auch noch nie in einem Schrank gewesen). Und trotzdem habe ich auch ein paar Kritikpunkte.

Zum einen ist eine KitchenAid wahrlich kein Schnäppchen und kostet derzeit offiziell 629 Euro (ich habe mir durch meinen Kauf in den USA allerdings einiges gespart). Zusätzliches Zubehör ist ziemlich teuer und teils auch überflüssig, wie ich finde. Es gibt zum Beispiel einen Gemüseschneider (99 Euro) oder Fleischwolf (89 Euro) zum Aufsetzen, einen Raviolivorsatz (100 Euro) und sogar einen Dosenöffner (69 Euro)!!! Ich habe nichts von alledem und vermisse es auch nicht. Zwar sind im KitchenAid-Kochbuch sehr viele Rezepte für Vorspeisen, Suppen, Hauptgerichte etc, ich benutze meine Maschine aber fast ausschließlich für Backwerk. (Kleiner Nachtrag: Inzwischen habe ich mir doch eine zweite Rührschüssel besorgt und liebäugele mit dem Kitchen Aid Ice Cream Maker…]

Es gibt auch Kritikpunkte bei der KitchenAid Artisan – zum Beispiel die Wattzahl

Bei schweren Teigen hat die KitchenAid mit ihren 300 Watt ziemliche Probleme – da habe ich fast Angst um das Gerät, so warm und laut wird es… Wer also viel Brot backt oder andere schwere Teige und große Mengen nutzt, sollte sich entweder für die größere KitchenAid-Variante entscheiden (500 Watt) oder gleich eine völlig andere Küchenmaschine zum Beispiel von Bosch kaufen. Die haben bei niedrigerem Preis nämlich deutlich mehr Watt und Power. Leider kann man eben nicht alles zugleich haben…auch bei einer KitchenAid nicht.

Und jetzt noch ein paar nützliche Informationen…

Dieses KitchenAid-Zubehör war bei mir inklusive:

  • Eine polierte Rührschüssel, die die unglaublich ungerade Menge von 4,83 Litern umfasst.
  • Ein Flachrührer, der für alles außer und benutzt wird
  • Einen Knethaken für Hefeteige
  • Einen Schneebesen für Sahne oder steifgeschlagenes Eiweiß
  • Ein Plastik-Spritzschutz mit Einfüllschütte
  • Eine Garantiekarte, mit der man kostenlos das Original KitchenAid-Kochbuch erhält

Zum Schluss einige Fakten:

  • Die KitchenAid lässt sich relativ gut reinigen und abwischen, was ich allerdings mal öfters tun sollte…
  • Sie steht stabil, was aufgrund des Gewichts von fast 13 Kilogramm aber auch keine Überraschung ist
  • Die Küchenmaschine hat ein Planetenrührwerk, was mir alleine schon aufgrund des Begriffs gefällt
  • Meine KitchenAid Artisan hat eine Leistung von 300 Watt. Mit schwereren Teigen hat sie leider ziemliche Probleme…

Die KitchenAid gibt es nicht nur in schwarz, sondern in einer Vielzahl an Farben. Klicke hier oder auf das folgende Bild, wenn du dich inspirieren möchtest.

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).