
Backbuch-Fans aufgepasst, hier kommt die große Glücksbäckerei-Übersicht über die Neuerscheinungen im Frühjahr 2016! Die Schwerpunkte der Verlage sind diesmal u.a. Frühstück, Brot und Belag, gesundes Backen, Backen ohne Zucker, andererseits (sehr süße) Motivtorten und Sweet Tables. Im Kochbuchmarkt gibt es außerdem immer noch viele vegane Bücher; Streetfood, Burger und Grillen sind nach wie vor angesagt, dazu kommen die Themen Clean Eating, Superfoods und Smoothies, Einmachen und Marmeladen.Wie schon im Herbst sowie 2014 habe ich mir für euch auch diesmal einige Tage Zeit genommen, die Programme zu durchforsten, zusammenzufassen und einen Teil der neuen Backbücher näher anzusehen. Manche sind schon im Januar erschienen, andere kommen erst im April heraus. Meine Auswahl ist, denke ich, durchaus repräsentativ, aber natürlich wie immer auch subjektiv. Innovative Backbücher habe ich kaum gefunden. Die wenigen Bücher, die „neue“ Backthemen behandeln, sind zudem Übersetzungen. Interessant fand ich wieder einmal, wie unterschiedlich Preise für Bücher mit ähnlicher Aufmachung, Seiten- und Rezeptzahl sind. Manche wirken auf mich einfach arg teuer. Aber ihr könnt euch ja z.B. zu Ostern Backbücher wünschen – oder welche verschenken. Inspiration findet ihr im Folgenden sicher genug 🙂 !
Neue allgemeine Backbücher
Ein echtes Standardbackbuch, das in Richtung Backschule geht, ist mir diesmal nicht untergekommen. Die allgemeinen neuen Backbücher (also die, die unterschiedlichste Teige, Gebäckarten, Anlässe vereinen) haben alle einen mehr oder weniger engen Schwerpunkt. Um traditionelle Gerichte aus der k.u.k.-Monarchie geht es in „Knödl, Strudel & Co“ (BLV, 12,99 Euro), wobei die süßen Mehlspeisen wie Palatschinken und Kirschstrudel natürlich eine große Rolle spielen. Teils auch ums regionale Backen – v.a. aus Bayern – geht es im Backbuch zur Sendung „Dahoam is Dahoam“ (BLV 19,99 Euro). Die Lieblingskuchen der Lansing-„Einwohner“ sind sehr vielfältig und bunt gemischt, von Zwetschgen-Bavesen bis Streuselkuchen-Tartelettes. Dazwischen immer wieder Kurzgeschichten und Interviews mit den Darstellern, was Serienfans sicher freut, mich selbst aber eher beim Lesen der (schönen!) Rezepte ablenkt.
Mit „Fräulein Klein feiert mit Kindern“ (Callwey, 24,95 Euro) ist das inzwischen dritte Buch von Yvonne Bauer erschienen. Diesmal dreht sich alles um wirklich schöne Ideen für Kindergeburtstage und -feste von Indianerparty bis Winterwunderland; jedes einzelne (mir teils zuuu) perfekt vorbereitet mit Motto, passender Deko, passendem Gebäck. „Everything Sweet„ (Christian, 24,99 Euro) ist so untertitelt, dass ich gleich weiß, dass ich nicht zur Zielgruppe gehöre 😉 : „Quietschbunte und zuckersüße Rezepte für verrückte Hühner“. Kann trotzdem Spaß machen. „Guerilla Bakery. Zuckerorgasmus“ (Edel, 17,95 Euro) stammt von drei Schwestern, die in Wien regelmäßig Pop-Up-Bäckereien öffnen. „Monsterlecker“ (Hölker, 14,95 Euro) ist ein neues „buntes“ Backbuch für Kinder mit Rezepten für Partys und Co.
Um kein Backbuch im eigentlichen Sinn, sondern eher ein Schmöker-Buch, handelt es sich bei „Sugar Girls“ (Callwey, 29,95 Euro). Es erzählt von 20 Frauen und ihren Traum vom eigenen Café – wie kam es dazu, welchen Dekostil lieben sie, welche Rezepte? In eine ähnliche Richtung geht „Paris Patisserie. Backen wie Gott in Frankreich„ (Christian 24,99 Euro); es macht einen Bogen von Tartelettes über Macarons bis hin zu Madeleines und stellt Cafébesitzer vor.
Bücher über Brot & Belag sowie Frühstücks-Bücher
Ich mag gerade im Winter warmes Müsli, weswegen ich mich sehr auf „Frühstücksbrei und Porridge“ (Thorbecke, 9,99 Euro) gefreut habe. Das Büchlein bietet tolle Inspirationen von Pina-Colada-Dinkelbrei bis Kaffeeporridge, wäre aber eher etwas für den Herbst gewesen. „Im Frühstückshimmel“ (ZS Verlag, 14,99 Euro) widmet sich pikantem und süßem für morgens; leckere Ideen für das gute alte Abendbrot bzw. Sandwiches stecken in „Brot&Aufstrich“ (BLV, 19,99 Euro). „Brote einfach handgemacht“ (Edel, 12,95 Euro) dreht sich einzig ums No-Knead-Bread, das nicht geknetet werden muss – natürlich in Variationen wie Dinkel-Walnuss-Brot und Salbeibrot. Einfach nur „Brot“ (Edition Fackelträger, 29,99 Euro) ist das Backbuch von „Promibäcker“ Jochen Gaues getitelt. Auffallend sind die riesigen Bilder und extrem kleinen Rezepte – es kommt drauf an, auf was man mehr Wert legt: Foodfotografie oder Inhalt? Am besten passt beides 🙂
Bücher zum gesunden Backen: vegan, glutenfrei, clean und ohne Zucker
Im Gesünder-Backen-Bereich sind erneut viele Bücher erschienen. Glutenfrei ist nach wie vor ein Thema, wie man an „Süß und glutenfrei backen“ (Thorbecke, 17,99 Euro) sieht. „Christina macht was“ (Thorbecke, 19,99 Euro) ist wie „Meine Familie isst vegan“ (Thorbecke, 19,95 Euro) ein weiteres Blogger-Koch- und Backbuch ohne tierische Zutaten. Braucht es das? Jedenfalls liegt bei beiden ein Schwerpunkt auf veganem Backen 🙂 . Das Familienbuch bietet schöne alltagstaugliche Rezepte – besonders gefallen mir die Ingwer-Möhren-Scones mit veganem Lemon Curd und der vegane Karamelldip mit Fleur de Sel. Leider tauscht die Autorin oft einfach nur Butter durch Margarine aus, Milch durch Sojamilch etc; so lassen sich natürlich fast alle Lieblingsrezepte einfach abwandeln.
Besonders toll finde ich „Sweets ohne Zucker“ (ZS Verlag, 15,99 Euro), weil die Autorin in den Rezepten nicht „nur einfach“ Haushaltszucker ersetzt hat, sondern auch sonst oft auf vollwertige und natürliche Zutaten setzt. Empfehlung! (Vom nicht ganz optimalen Cover nicht abschrecken lassen 😉 ) „Lecker ohne Zucker“ (Humboldt, 19,99 Euro) ist von Diätassistenten geschriebenund enthält sehr viele fundierte Hintergrundinfos; die Rezepte beinhalten Süße wirklich als „Gewürz“, die Aufmachung des Buchs hat mich etwas weniger angemacht. Die Rezepte in „Sweet as Sugar“ (Fackelträger, 16,99 Euro) kommen ohne raffinierten Zucker aus und sind zudem vegan.
Hannah Frey hat mit „Clean Eating Basics“ (GU, 16,99 Euro) ihr drittes Buch veröffentlicht. Zur Hälfte besteht es aus Infos und dem Thema Yoga, zur Hälfte aus Rezepten. Da mir persönlich der Bewegungs- und Achtsamkeitsbereich weniger wichtig ist, finde ich ihr erstes Buch interessanter; außerdem vermisse ich Fotos zu einigen Rezepten – die, die es gibt, sind aber sehr ansprechend! Tosca Renos übersetztes Buch „Eat Clean Diät“ (Südwest, 19,99 Euro) empfehle ich weniger, auch wenn es die Protagonistin der Clean-Eating-Bewegung geschrieben hat. Es fängt schon mit dem schlecht übersetzten Titel (es ist keine Diät!) und hört mit inkonsistenten Empfehlungen auf. Definitiv ans Herz legen kann auch euch hingegen „Clean Eating“ (Trias, 17,99 Euro) von meiner lieben „Onlinefreundin“ 😉 Katharina: wunderbar undogmatisch, alltagsnah, lecker!
Bücher über Backtrends, Motivtorten und spezielles Gebäck
Im Bereich Backtrends 2016 habe ich drei Übersetzungen aus dem französischen gefunden, die vergleichsweise „neue“ Themen behandeln: „Angelcakes“ (Fackelträger, 12,99 Euro) dreht sich um luftige Eischnee-Törtchen, die dann mit einer schweren Buttercreme erschlagen werden 😉 Nein, Spaß beiseite; das Gebäck ist sehr schön anzusehen, aber auch etwas aufwändig. „Magic Cakes – Das neue Kuchengeheimnis“ (Fackelträger, 12,99 Euro) ist gleich aufgemacht und von derselben Fotografin geshootet. Hier geht es um die Kuchen, die sich beim Backen in drei Schichten teilen – vom Klassiker Vanille-Zauberkuchen bis zum Cappuccino-Magic-Cake. Zwei ansprechende Bücher, die allerdings fast nur aus Varianten eines Rezepts bestehen und dafür (für 70 Seiten) recht teuer sind. Spannend finde ich die „Superkuchen“ (Bassermann, 9,99 Euro), die aus Obst und Gemüse in sehr feinen Scheiben bestehen, extrem wenig Teig benötigen und dadurch gesünder sind. Eine tolle Idee für süßes und herzhaftes Gebäck (z.B. Gewürzbirnen-Kuchen, Zucchini-Frischkäse-Kuchen, Kürbis-Salbei-Kuchen, …). Aber auch hier die Frage: Trägt das Thema ein komplettes Buch?
Ganz besonders freue ich mich noch auf „Mochi, Dango, Daifuku und Nerikiri“ (Hädecke, 14,95), das allerdings erst Ende April erscheint. Japanisches Gebäck ist sooo gut! Dass Tassenkuchen anscheinend noch immer angesagt sind, zeigt „Glamour Mug Cakes“ (Thorbecke, 9,99 Euro), ein weiteres Mini-Buch aus der bekannten Mug-Cake-Reihe. Dabei u.a.: Tonka-Mug-Cakes mit Oreos, pikante Tassenkuchen mit Ziegenkäse und Walnüssen, Mug Cakes Matcha-Wasabi.
Passend zu der anstehenden Hochzeits- und Gartenparty-Saison gibt es mit „Von Herzen – mit Liebe gebacken“ (Fackelträger, 9,99 Euro)ein neues Büchlein von Peggy Porschen mit hellblau-rosaroten-Zucker-Rezepten von Motivtorte bis Baby-Shower-Cookies. Den kleinen GU-Küchenratgeber „Motivtorten“ gibt es jetzt als Set (14,99 Euro) mit Modellierwerkzeug. Mit „Sweet Table & Candy Bar“ (Brandstätter, 25 Euro) bekommt man eine Back-Deko-Anleitung für Hochzeiten oder Taufen zur Hand. Bei „Planet Cake“ (Fackelträger, 24,99) wird es richtig groß, bunt, üppig und hübsch – Motivtortenfans dürften begeistert sein.
Danke an die Verlage BLV, Fackelträger, Thorbecke, ZS, Bassermann, GU und Trias, die mir PDFs bzw. Rezensionsexemplare zukommen haben lassen. Meine Meinung bleibt davon natürlich unberührt.
Habt ihr ebenfalls Buchtipps? Über welche Neuerscheinungen freut ihr euch besonders? Oder hat euch ein neues Buch vielleicht gar nicht gefallen? Ich freue mich auf eure Kommentare!
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).