Backen mit Kokosmehl

In diesem Beitrag erfahrt ihr alles, was ihr zum Backen mit Kokosmehl wissen müsst! Kokosmehl ist entöltes, getrocknetes und gemahlenes Kokosfleisch. Aus Ernährungssicht punktet es gleich mehrfach. Das Mehl, das eigentlich keines ist, kommt nämlich nicht nur ohne Gluten aus. Es enthält besonders viele Ballaststoffe und Protein sowie vergleichsweise nur sehr wenige Kohlenhydrate und Cholesterin. Wer also Low Carb Backen will, Probleme mit dem Zuckerstoffwechsel oder gar Diabetes hat, dürfte sich freuen. Zumindest wenn es auch klappt mit dem Backen mit Kokosmehl.

Denn es ist nicht alles lecker, was vernünftig klingt 😉 . Soviel sei schonmal verraten: Auch Kokosmehl ist ein bisschen heikel. Normales Weizenmehl in Backrezepten einfach komplett zu ersetzen, ist jedenfalls keine gute Idee. Aber mit meinen Tipps klappt es bestimmt! Doch zunächst ein paar Infos über Kokosmehl. Inzwischen gibt es das Produkt außer online auch in allen größeren Supermärkten oder Bioläden. Wer es kaufen will, muss leider ziemlich tief in die Tasche greifen; die Preise bewegen sich grob zwischen 10 und 20 Euro pro Kilogramm. Allerdings braucht man zum Backen auch deutlich weniger Kokos- als Weizenmehl, dazu später mehr.

Kokosmehl-Nährwerte: Viele Proteine und Ballaststoffe, wenige Kohlenhydrate

Was die Optik und den Duft angeht, ähnelt es meiner Meinung nach den ganz normalen Kokosflocken. Es ist aber deutlich fettärmer und, was die Verwendung angeht, überhaupt nicht mit Kokosraspeln zu vergleichen. Wen es genau interessiert: Je nach Hersteller enthält Kokosmehl um die 40-50 Prozent Ballaststoffe, 20 Prozent Eiweiß, 15-20 Prozent Kohlenhydrate und knapp 10 Prozent Fett. Ziemlich gut, oder? Kokosmehl ist so saugkräftig, dass man mit ihm gut Suppen, Soßen und Desserts binden kann. Wer etwas mehr Ballaststoffe in seinen täglichen Speiseplan aufnehmen will, kann es in kleinen Mengen ins Müsli oder in Shakes rühren. Und es natürlich zum Backen verwenden.

Da es recht wenige gut klingende Kokosmehl-Rezepte im Internet gibt (und ich beim gesunden Backen lieber auf Nummer sicher gehe und eigene Rezepte mache), habe ich in der Vergangenheit viel herumexperimentiert.  In mein Buch „Clean Baking – Natürlich backen“ habe ich zahlreiche Kokosmehlrezepte gepackt. Auch auf dem Blog findet ihr unterschiedlichste Leckereien Sie sind deutlich kohlenhydratärmer, protein- und ballaststoffreicher als normale Kuchen. Sie schmecken wirklich angenehm dezent nach Kokos, was im Umkehrschluss aber auch heißt, dass sich nicht jedes Backrezept dafür eignet.

Low Carb Backen mit Kokosmehl: Meine Tipps

Leider gibt es keine einfachen Umrechnungsformeln oder Tabellen für den Fall, dass man normales Mehl durch Kokosmehl ersetzen will. Durch die vielen Ballaststoffe saugt es im Teig extrem Flüssigkeit auf. Das führt dazu, dass viele Kokosmehl-Rezepte eine vergleichsweise geringe Menge Mehl enthalten, dafür aber deutlich mehr Milch, Wasser und Eier. Es können bis zu 10 Eier pro Kuchen zusammenkommen – meiner Meinung nach dann auch wieder nicht „das gelbe vom Ei“, was den gesundheitlichen Aspekt angeht. Ich kombiniere es gerne mit Mandelmehl und/oder gemahlenen Mandeln, um das Ganze zu umgehen. Zum Beispiel bei den Low Carb Cookies oder diesen Pancakes.

Einige Hersteller sagen, dass man in seinen Lieblingsrezepten problemlos ein Fünftel bis ein Viertel des Weizenmehls durch Kokosmehl ersetzen könne. Wer mehr oder ausschließlich Kokosmehl nehmen will, sollte ein zusätzliches Ei je 30 Gramm Kokosmehl sowie mehr Flüssigkeit in den Teig geben. Meiner bisherigen Erfahrung nach wird das Gebäck schnell zu trocken oder bekommt eine falsche Konsistenz. Also lieber erst einmal getestete Rezepte verwenden oder nur einen kleinen Teil des Mehls austauschen, als sich sofort an eigene neue Kreationen wagen. Hier einige Vorschläge von mir:

Gelingsichere Rezepte mit Kokosmehl

Schneller low carb Tassenkuchen
Perfekt für den plötzlichen Süßhunger: Dieser Mug Cake ohne Mehl und Zucker wird in der Mikrowelle gebacken. In weniger als 5 Minuten fertig!
Low Carb Muffins Grundrezept
Grundrezept für sehr leckere, saftige Low Carb Muffins ohne Zucker und Mehl. Die Muffins mit wenigen Kohlenhydraten lassen sich nach Belieben toppen & verfeinern.
Kokosmehl Kuchen
In diesem tollen Low Carb Kuchen stecken Kokosmehl, Kokosöl und gaaaanz viel Kokosduft! Wenige Kohlenhydrate, aber viel Geschmack
Proteinriegel Rezept
Supersaftige Proteinbars ohne Nüsse. Mit geeignetem Proteinpulver sind die Riegel vegan. Schmecken in der Low-Carb-Variante auch ohne Topping
Low Carb Pancakes Rezept
Diese schnellen kohlenhydratarmen Pancakes sind nicht nur low carb, sondern auch proteinreich und glutenfrei. Die Low Carb Pfannkuchen bleiben innen soft-schokoladig und außen leicht knusprig.
proteinkuchen zuckerfrei low carb low fat
Ohne Mehl, Zucker und Butter, aber sehr saftig und eiweißreich: Dieser Fitness-Kuchen mit Vanilleprotein schmeckt einfach lecker!

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links (was bedeutet das?).