Zurück Email Link
+ Portionen

Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn
4,80 von 84 Bewertungen
Eine der bekanntesten österreichischen Süßspeisen und echtes Soulfood für die ganze Familie: herrlich fluffig und himmlisch lecker!
Vorbereitung15 Minuten
Backzeit10 Minuten
Menge: 3 Portionen

Zutaten

Für den Teig

  • 4 mittelgroße Eier
  • 1 Prise Salz
  • 40 Gramm Zucker
  • 180 Gramm Weizenmehl
  • ¼ Teelöffel Backpulver ca. 1g
  • 350 Milliliter Milch

Optional zum Unterheben

  • 50 Gramm Rosinen
  • 2 Esslöffel Apfelsaft oder Rum

Zum Fertigstellen

  • 30 Gramm Butterschmalz oder Öl
  • 2 Esslöffel Zucker zum Karamellisieren
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

  • Wenn ihr den Kaiserschmarrn mit Rosinen machen möchtet, diese zuerst in ein Schüsselchen geben, mit dem Saft oder Rum vermischen und beiseite stellen. Die Eier sorgfältig trennen. Die Eiweiße mit dem Salz steif schlagen und beiseite stellen.
  • Die Eigelbe mit dem Zucker ca. 2-3 Minuten hell-schaumig schlagen.
  • Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Im Wechsel mit der Milch in 2-3 Etappen langsam unterrühren.
  • Den Eischnee mit einem Teigschaber vorsichtig unterheben. Darauf achten, dass möglichst viel Luft bzw. Volumen im Teig erhalten bleibt.
  • Eventuell übrige Flüssigkeit bei den Rosinen abgießen, dann die Rosinen ebenfalls vorsichtig unter den Teig heben.
  • Das Butterschmalz entweder in einer sehr großen Pfanne (mind. 30-32 cm Durchmesser ) oder zwei kleineren Pfannen erhitzen. Den Teig in die Pfanne(n) geben und bei mittlerer Hitze langsam backen. Sobald die Unterseite leicht gebräunt ist, das dauert meist ca. 5 Minuten, den Kaiserschmarrn mit einem Pfannenwender o.ä. vierteln.
  • Diese Viertel-Stücke vorsichtig wenden und einige Minuten auch von der dieser Seite backen lassen . Den Teig dann mit zwei Pfannenwendern oder Gabeln in grobe Stücke reißen.
  • Zucker darüber streuen und kurz karamellisieren lassen. Den Kaiserschmarrn zum Servieren nach Belieben noch mit Puderzucker bestäuben.

Anmerkungen

  • Geling-Tipps: Damit der Kaiserschmarrn perfekt wird, sind vor allem drei Punkte wichtig. Der Teig darf nicht mehr viel gerührt werden, sobald der Eischnee dazu kommt. Der Teig sollte weder zu hoch noch zu flach in der Pfanne sein (maximal 2 cm hoch, sonst lieber auf 2 kleine Pfannen verteilen). Und die Pfanne darf nicht zu heiß sein, damit der Teig nicht anbackt.
  • Rosinen: Ihr könnt die Rosinen auch komplett streichen, wenn ihr keine mögt, oder die Menge erhöhen. Statt die Rosinen unter den Teig zu heben, kann man  sie auch auf dem noch rohen Teig in der Pfanne verteilen.
  • Zucker-Menge: Den Zucker im Teig könnt ihr reduzieren, wobei es eh schon nicht viel ist. Das Bestäuben mit Puderzucker ist optional und eigentlich vor allem für die Optik wichtig. Den Zucker zum Karamellisieren würde ich keinesfalls streichen, da er für eine tolle leichte Kruste sorgt.
  • Portionen: Für wie viele Personen die Menge reicht, hängt natürlich sehr davon ab, wie groß der Hunger ist und ob es ein Dessert oder Hauptgericht sein soll. Die genannte Menge reicht für etwa 2-4 Personen als Hauptgericht oder 4-5 als Dessert. Für 4 hungrige Menschen könnt ihr die Mengen auch um je ein Viertel erhöhen, also 5 Eier etc verwenden.
  • Beilage: Dazu passen z.B. Apfelmus, Zwetschgenmus oder -kompott, frische Früchte oder Vanillesoße.
  • Aufbewahrung: Frisch schmeckt Kaiserschmarrn definitiv am besten. Wenn etwas übrig ist, 1-3 Tage im Kühlschrank in einer Tupperbox o.ä. aufbewahren und zum Aufwärmen nochmal in eine Pfanne mit etwas Fett geben.

Zurück zum (Online) Rezept?

Scanne einfach diesen QR Code mit deinem Smartphone, und du kommst zurück zum Rezept. Hier findest du weitere Tipps und Kommentare zum besten Gelingen.

Und wenn du das Rezept gebacken hast, schreib mir doch einen Kommentar, wie es dir geschmeckt hat.

QR Code zum Rezept

Noch mehr Tipps zu diesem Rezept

Zutaten austauschen

Hier findest du Tipps, wie und durch was du Zutaten ersetzen kannst.